5b Nawi
15.06.-19.06.2020
S. 179 Heuaufguss
S. 180-181 Welt des Großen - Welt des Kleinen
S. 182-183 Welt des Großen - Welt des Kleinen Lerncheck
S. 180-181 Welt des Großen - Welt des Kleinen
S. 182-183 Welt des Großen - Welt des Kleinen Lerncheck
08.06.-12.06.2020
Laborjournal fertigen. Abgabe Tag 1 nächste Woche!
Unsere Beobachtungen
Kleinstlebewesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Elodea (Wasserpest)
Perspektiven
Unsere Entdeckungen
02.06.-05.06.2020
Gruppe 1: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 11-12
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 9-12
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 9-12
|
|
25.05.-29.05.2020
Gruppe 1: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 7-10
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 5-8
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 5-8
|
|
|
|
18.05.-20.05.2020
Gruppe 1: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 3-6
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 3-4
Gruppe 2: Laborjournal Mikrowelten Lektionen 3-4
11.05.-15.05.2020
Laborjournal: Mikrowelten Lektionen 1-2
04.05.-07.05.2020
S. 172-173 Untersuchungen mit dem Mikroskop
Arbeitsheft S. 55
Arbeitsheft S. 55
|
|
S. 174 Präparieren und Färben
S. 175 Eine mikroskopische Zeichnung anfertigen
S. 176-177 Lebewesen bestehen aus Zellen
Arbeitsheft S. 56
Arbeitsheft S. 56
Hefte und Mappen Abgabe bis 15.05.2020
27.04.-30.04.2020
S. 166-167 Die Jahreszeiten
Aufgabe 6
AH S. 53
Aufgabe 6
AH S. 53
|
|
|
|
|
Vivaldi: The Four Seasons
Die vier Jahreszeiten (italienisch Le quattro stagioni) heißt das wohl bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit.
(Wikipedia)
S. 168 Der nördliche und der südliche Sternenhimmel
S. 169 Einen Lerngang planen
S. 170 Von der Lupe zu Mikroskop und Fernrohr
AH S. 54
S. 170 Von der Lupe zu Mikroskop und Fernrohr
AH S. 54
|
|
Liebe Eltern,
viele von Ihnen haben das NaWi Buch nicht zu Hause. Weil wir nicht wissen, für wie lange das Unterrichten aus Distanz fortgesetzt wird, sollten Sie überlegen, das NaWi Buch ggf. gebraucht zu bestellen. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn dies in diesen schweren Zeiten nicht möglich ist. Wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung. Erlebnis Naturwissenschaften 5/6 Schroeder Westermann, Berlin und Brandenburg Ausgabe 2016 ISBN 978-3-507-78180-1 |
20.04-24.04.2020
Neues Thema: Welt des Großen – Welt des Kleinen
S. 160-161
Antworte die Fragen:
S. 162-163 Blick in das Weltall, Aufgabe 1
S. 160-161
Antworte die Fragen:
- Vergrößert oder verkleinert ein Fernrohr?
- Woraus sind alle Lebewesen aufgebaut?
- In manchen Nächsten ist der Mond gar nicht zu sehen. Woran liegt das?
S. 162-163 Blick in das Weltall, Aufgabe 1

Buch S. 162-163
Benotete Aufgabe: S. 162/ 3 mache ein Foto von deinem Experiment und lade es hoch. Erwartet bis 24.04 in deinem Abgabeordner. Siehe Link auf der Hauptfächer Seite der Website.
S. 164 Schatten im Weltall
S. 165 Totale und partielle Mond- und Sonnenfinsternis
30.03-03.04.2020
S. 150 Ausdehnung durch Wärme
S. 151 Erwärmung fester Gegenstände
S. 152-153 Wasser verhält sich nicht normal
AH S. 52
S. 154 Volumenänderung bei Gasen
|
|
Bewertete Aufgabe: S. 158-159 Abgabetermin 03.04.2020
Wähle ein Thema aus. Beantworte mindestens 3 Aufgaben innerhalb des Themas. Du darfst dein Buch, das Internet und die Kenntnisse deiner Eltern nutzen. Zeig mir was du verstanden hast. Hinweis: Aufgaben mit höherem Wert (2 oder 3 Streifen) sind schwerer.
23.03-27.03.2020
S. 142-143 Die Erdatmosphäre – ein Treibhaus
AH S. 47
AH S. 47
S. 144-145 Der Sauerstoff- und Kohlenstoffkreislauf
AH S. 48
AH S. 48
S. 146 Der Sauerstoff
AH S. 49
AH S. 49
S. 147 Weitere Bestandteile der Luft
AH S. 50
AH S. 50
S. 148-149 Der Wasserkreislauf der Natur
Beschreibe den Wasserkreislauf in der Natur.
Skizziere den künstlichen Wasserkreislauf, in dem das Wasser vorkommt, das wir im Haushalt benutzen.
AH S. 51
Beschreibe den Wasserkreislauf in der Natur.
Skizziere den künstlichen Wasserkreislauf, in dem das Wasser vorkommt, das wir im Haushalt benutzen.
AH S. 51
Quelle: Erlebnis Naturwissenschaften
16.03-20.03.2020
S. 120-121 Bau einer Sonnenuhr
S. 133 Wärmestrahlung und Wärmespeicherung
AH S. 42
AH S. 42
S. 134 Die verschiedenen Formen der Energie
AH S. 43
AH S. 43
S. 135 Die Energie der Sonne wird zu elektrischer Energie
AH S. 44
AH S. 44
S. 136-137 Energie aus Biomasse
AH S. 45
AH S. 45
S. 138 Energie aus Wind
AH S. 46
AH S. 46
Lese alle Seiten im Buch und bearbeite die Aufgaben im Arbeitsheft.
09.03-13.03.2020
S. 124 Das Reflexionsgesetz
S. 125 Eigenschaften der Bilder am ebenen Spiegel
AH S. 38-39
AH S. 38-39
S. 126-127 Brechung des Lichtes
AH S. 40
AH S. 40
S. 130 Zerlegung des weißen Lichtes in Farben
AH S. 41
AH S. 41
S. 131 Farbaddition und Farbsubtraktion
S. 128-129 Zaubereien mit Wasser und Münzen
Ihr könnt wählen, ob ihr das Experiment machen wollt.
Wenn ja, bitte abheften!
Ihr könnt wählen, ob ihr das Experiment machen wollt.
Wenn ja, bitte abheften!
Lese alle die Seiten im Buch und bearbeiten die Seiten im Arbeitsheft.
Alle Aufgaben sollen in der Arbeitsmappe abgeheftet werden und werden bei der nächsten Kontrolle benotet.
Alle Fotos sind vom das Buch: Erlebnis 5/6 Naturwissenschaften Westermann Schröder Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig, 2016
ISBN 978-3-507-78180-1
ISBN 978-3-507-78180-1
Proudly powered by Weebly