6. GeWi
Modul Zielvereinbarungen1. Ich verstehe, dass es unterschiedliche Berufe sowie Pflichten und Rechte gibt.
2. Ich weiß, was Frauenarbeit in der Antike ist und kann Beispiele aus der Geschichte und von heute nennen. 3. Ich verstehe die Arbeitswelt im Wandel. 4. Ich kenne den Unterschied zwischen Freizeit und Arbeitszeit. Aktivitäten / Aufgaben1. Beschreibe die unterschiedlichen Arbeitsplätze im Autohaus. LB S. 124-125/ 1-2
2. Was ist Arbeit? Ist Arbeit eine Pflicht oder ein Recht? LB S. 126-127 / 1-5 3.Erläutert mit Beispielen die Vor- und Nachteile von Spezialisierung und Arbeitsteilung. LB S. 128-129/ 1-6, AH S. 44. 4. Was sind die Frauenarbeiten - Frauenberufe in früheren Zeiten? Im Antiken Griechenland und Rom? Im Mittelalter? Um 1900? Heute? Gestalte einen Bericht über Beruf und Berufsleben in Briefform über die Frauen aus den verschiedenen Zeiten. LB S. 130-131/1-4, S. 132/ 1-2. 5. Infografiken auswerten. LB S. 133 6. Wie arbeiten Frauen in der Arbeitswelt? Gestalte eine Bildgeschichte zum Bericht von Malou (LB S. 135). S. 134-135/1-7. AH S. 46 7. Warum ist ehrenamtliches Helfen wichtig? AH S. 50-51 8. Informiere dich über Freizeitvergnügen in der Antike und um 1900. Wähle ein Thema aus und präsentiere deine Ergebnisse in geeigneter Form in der Klasse. S. 138-139, AH S. 45 9. Schaut das Lehrbuch S. 140-141 in 2-er oder 3-er Gruppen an. Wählt ein Thema aus und entwickelt ein Infoblatt darüber mithilfe des Internets. AH S. 48-49 10. Überlege, in welchem Land du gern einmal arbeiten und leben würdest. Erkläre warum. LB S. 142-143. AH S. 52 11. Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es bei uns? Bearbeite LB S. 144, AH S. 47 |
Downloads für dies ModulBildungsstandards |
MaterialienMenschen Zeiten Räume 6 book, ISBN 978-3-06-065681-3
Menschen Zeiten Räume Arbeitsheft ISBN 978-3-06-065343-0 Arbeitsmappe liniertes A4 Papier |
ThemenWir werden die folgenden Themen innerhalb des Unterrichts und auch zu Hause bearbeiten, diskutieren und Aufgaben dazu erledigen.
|