6. GeWi
Thema 4: April 2021 abgeschlossen.
Modul Zielvereinbarungen1. Ich verstehe, dass jeder anders ist und dass Menschen in verschiedene Gruppen geteilt sind.
2. Ich kann die Verschiedenheit der Menschen beschreiben und diskutieren. 3. Ich weiß was eine Minderheit ist und kann viele Minderheiten aus der Geschichte und heute nennen. 4. Ich verstehe die Bedeutung von Beeinträchtigung und Rassismus. Ich kenne mich mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland aus. Aktivitäten1. Vergleiche mit deiner Klasse: Was ist ähnlich und was ist ganz anders? Vergleiche einige Steckbriefe an LB S. 102/ 1-3; AH S. 36
2. Familien im Wandel LB S. 106/2, 3; AH S. 37 3. Konflikte in der Familie LB S. 107 4. Die Familie AH S. 38-39 5. Das Umfeld der Familie LB S. 108-109, AH S. 40-41 6.Minderheitenschutz LB S. 110-11, AH S. 42 7. Toleranz AH S. 43 8. Mittelalter LB S. 115/ 1-2 oder S. 116/1-2 oder S. 117/1-2 (nach Absprache mit Frau Gordon). Fertige eine PowerPoint-Präsentation über eines der Wahlthemen an. 9. Vom Nebeneinander zum Miteinander LB S. 118-119 10. Wähle eine Option aus:
11. Eine "internationale Klassenshow" (Lieder, Tänze, "Modenschau", Geschichten aus verschiedenen Ländern) planen und ein kurzes Video dazu aufnehmen (mp4, quer)
|
BildungsstandardsRahmenplan Erwartungen
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Nawi_5-6_2015_11_16_web.pdf MaterialienMenschen Zeiten Räume 6 book, ISBN 978-3-06-065681-3
Menschen Zeiten Räume Arbeitsheft ISBN 978-3-06-065343-0 Arbeitsmappe liniertes A4 Papier |